Eintracht-Stadion
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Panorama mit der neuen blauen Tartanbahn, aufgenommen während der Leichtathletik-Team-EM 2014 | ||
Frühere Namen | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Hamburger Str. 210![]() | |
Koordinaten | 52° 17′ 24,5″ N, 10° 31′ 17,6″ O | |
Eigentümer | Stadt Braunschweig | |
Betreiber | Stadthalle Braunschweig Betriebsgesellschaft mbH | |
Eröffnung | 17. Juni 1923 13. August 1950 | |
Erstes Spiel | 17. Juni 1923 Eintracht Braunschweig – 1. FC Nürnberg 1:10 13. August 1950 Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern 3:1 | |
Renovierungen | 1950, 1963–1964, 1976, 1979, 1995, 2008–2010, 2011–2013[1] | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 15 Mio. Euro (2009) | |
Kapazität | 23.325 Plätze (Fußball) 24.406 Plätze (maximal) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Eintracht-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der niedersächsischen Stadt Braunschweig. Es bietet insgesamt 24.406 Plätze, was es zum größten Leichtathletikstadion in Norddeutschland macht. Bei Fußballspielen ist die Kapazität aus Sicherheitsgründen auf 23.325 Zuschauer beschränkt,[2] davon 12.650 auf überdachten Sitzplätzen und ca. 10.675 auf überdachten Stehplätzen.[3] Es ist die Heimspielstätte der Fußballmannschaft von Eintracht Braunschweig und der American-Football-Mannschaft der New Yorker Lions.