Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Eisen(II)-sulfat
|
Andere Namen
|
- Eisensulfat
- Eisensulphat
- Eisenvitriol
- Schwefelsaures Eisenoxydul
- Eisenoxydulsulfat
- grüner Vitriol
- FERROUS SULFATE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
FeSO4
|
Kurzbeschreibung
|
- weißer Feststoff (wasserfrei)[2]
- hellbläulicher bis blassgrüner, lichtempfindlicher, hygroskopischer Feststoff (Heptahydrat) [2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
B03AA07
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 151,91 g·mol−1 (wasserfrei)
- 278 g·mol−1 (Heptahydrat)
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
- 2,84 g·cm−3 (wasserfrei)[2]
- 1,89 g·cm−3 (Heptahydrat) [2]
|
Schmelzpunkt
|
Zersetzung: oberhalb von 400 °C [2]
|
Löslichkeit
|
Leicht löslich in Wasser[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride[6]) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.
Der Name Grünsalz für Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat (FeSO4 · 7 H2O) leitet sich von der grünlichen Farbe des kristallwasserhaltigen Salzes ab.
- ↑ Eintrag zu FERROUS SULFATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 21. März 2020.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Eisen(II)-sulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Iron sulphate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b R. A. Yeary, R. A. Benish, M. Finkelstein: Acute toxicity of drugs in newborn animals. In: The Journal of Pediatrics. 69, 1966, S. 663, doi:10.1016/S0022-3476(66)80061-6. PMID 5921346
- ↑ British Journal of Pharmacology and Chemotherapy. Band 24, 1965, S. 352. PMID 14320849
- ↑ Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 159.