Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Zeven bzw. Bremervörde |
Webpräsenz | www.evb-elbe-weser.de |
Bezugsjahr | 2010[1] |
Eigentümer | 59 % Hannoversche Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen 24 % Land Niedersachsen 17 % Landkreise und Gemeinden aus der Elbe-Weser-Region |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1981 |
Geschäftsführung | Christoph Grimm |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen Hamburger Verkehrsverbund |
Mitarbeiter | 380, mit evb-Gruppe 550 |
Umsatz | 62,7 Mio. Euro (Konzern) |
Linien | |
Eisenbahn | 1 |
Bus | 37 |
Sonstige Linien | Moorexpress als Touristischer Verkehr zwischen Stade und Bremen |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 43 |
Triebwagen | 9–13 LINT 41 5 (davon zwei einsatzbereit) VT 628 2 VT 98 (Moorexpress) 14 Alstom Coradia iLint |
Omnibusse | 73 |
Statistik | |
Fahrgäste | 6 Mio. (davon 2 Mio. Schiene) |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | Bahn:
Bremervörde, Regensburg, Bremerhaven-Speckenbüttel, Wilhelmshaven (JadeWeserPort), Hamburg (RailPortFeeder), Bremen City Gate (ehemals Bruchhausen-Vilsen) (evb Logistik GmbH / Mittelweserbahn GmbH) Bus: Zeven (Werkstatt), Grasberg (von Ahrendschildt) |
Sonstige Betriebseinrichtungen | Lokschuppen in Harsefeld (BHE), Zeven (WZTE), und Gnarrenburg (BOE) |
Länge Gleisanlagen | 235 km |
Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB, neue eigene Schreibweise evb) ist ein Verkehrsunternehmen im als Elbe-Weser-Dreieck bekannten Teil Niedersachsens mit Sitz in Zeven im Gebäude des Bahnhofs Zeven Süd. Der Eisenbahnbetrieb der sowohl als Eisenbahninfrastrukturunternehmen als auch als Eisenbahnverkehrsunternehmen operierenden Gesellschaft hat seinen Sitz in Bremervörde.
Heute ist das Unternehmen unter anderem für den weltweit ersten Einsatz von Wasserstoffzügen im öffentlichen Personennahverkehr und seinem deutschlandweiten Güterverkehr bekannt.