Eisenbahnknoten Leipzig

Leipzig Hauptbahnhof
Netzplan S-Bahn Mitteldeutschland

Der Eisenbahnknoten Leipzig ist der größte Eisenbahnknoten in Sachsen. Er verknüpft acht zweigleisige und zwei eingleisige Hauptbahnen sowie eine Nebenbahn miteinander. Zwei weitere Nebenbahnen wurden in den 1990er Jahren stillgelegt.

Er verknüpft die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, die S-Bahn Mitteldeutschland (bis Dezember 2013: S-Bahn Leipzig-Halle[1]), den City-Tunnel Leipzig, die Ausbaustrecken Leipzig/Halle–Berlin, Leipzig–Dresden, Leipzig–Hof, Leipzig–Chemnitz sowie weitere Strecken des Bestandsnetzes. Leipzig Hauptbahnhof, mit einer Grundfläche von 83.640 Quadratmetern der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas, ist die Drehscheibe des Leipziger Innenstadtverkehrs und des mitteldeutschen Nah- und Fernverkehrs. Leipzigs Hauptbahnhof hat ein Fahrgastaufkommen von täglich 120.000 Pendlern, Reisenden und Besuchern[2].

Der komplexe Ausbau des Eisenbahnknotens begann 2002.

  1. Ab Sonntag moderne Talent 2-Züge auch auf der S-Bahn zwischen Halle (Saale) und Leipzig unterwegs. Deutsche Bahn AG, 27. September 2013, archiviert vom Original am 5. Oktober 2013; abgerufen am 29. November 2015.
  2. Bahnhofsprofil Leipzig Hbf – Weitere Informationen, Daten & Fakten. www.bahnhof.de, archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 3. Februar 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne