Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2018

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2018 nächste ►
Sieger: Finnland Finnland

Die 20. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2018 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 24. März und 29. April 2018 43 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum vierten Mal insgesamt die finnische Mannschaft, die den Vorjahres-Weltmeister USA im Finale mit 3:2 bezwingen konnte und sich damit für die Vorjahresniederlage revanchierte. Es war der zweite Titelgewinn der Finnen in den zurückliegenden drei Jahren. Den dritten Rang belegte die schwedische Auswahl, die sich gegen Tschechien durchsetzte. Die deutsche Mannschaft belegte den zweiten Rang in der Gruppe A der Division I und verpasste damit abermals den Aufstieg in die Top-Division, verbesserte sich aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Das Schweizer Team beendete das Turnier auf dem neunten Rang, nachdem es sich in der Abstiegsrunde gegenüber Frankreich hatte behaupten können. Österreich erreichte in der Gruppe B der Division I wieder den zweiten Rang und verpasste damit den erneuten Wiederaufstieg in die A-Gruppe.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
RusslandRussland Top-Division Tscheljabinsk
Magnitogorsk
19. April 2018 – 29. April 2018 10 159.176 30 5.305
Lettland Division I A Riga 2. April 2018 – 8. April 2018 6 9.057 15 603
UkraineUkraine Division I B Kiew 14. April 2018 – 20. April 2018 6 33.163 15 2.210
Estland Division II A Tallinn 1. April 2018 – 7. April 2018 6 5.655 15 355
Kroatien Division II B Zagreb 24. März 2018 – 30. März 2018 6 6.816 15 454
Turkei Division III A Erzurum 26. März 2018 – 1. April 2018 6 10.134 15 675
Neuseeland Division III B Queenstown 26. April 2018 – 28. April 2018 3 1.068 3 356

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne