Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert.

Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis,[1] wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.[2][3]

Eisschilde entstehen durch gefrorenen Niederschlag. Derzeit lagern in arktischen und antarktischen Eisschilden etwa zwei Drittel des Süßwassers der Erde.

  1. Vgl. Eiskalotte und Inlandeis im Lexikon der Geowissenschaft auf Spektrum.de.
  2. Glossary of Important Terms in Glacial Geology. Archiviert vom Original; abgerufen am 29. August 2006.
  3. Eisschild. In: Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum, abgerufen am 3. Februar 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne