Eisstadion Davos
|
Eisbahn Davos (etwa 1915)
|
Daten
|
Ort
|
Talstrasse 41 Schweiz 7270 Davos, Graubünden, Schweiz
|
Koordinaten
|
782223 / 18567446.7972819.8258691536Koordinaten: 46° 47′ 50″ N, 9° 49′ 33″ O; CH1903: 782223 / 185674
|
Eigentümer
|
Gemeinde Davos
|
Eröffnung
|
1894
|
Erweiterungen
|
Eisstadion Davos
|
Website
|
davos-skating.ch
|
speziell
|
Konstruktion
|
Freiluftbahn
|
Oberfläche
|
Natureis
|
Bahnlänge
|
400 Meter
|
Höhenlage
|
1536 Meter
|
Gesamtpunkte
|
402,055 Punkte
|
Verein(e)
|
- Internationaler Schlittschuhclub Davos
|
Veranstaltungen
|
- Schweizer Meisterschaften
- Masters’ International Davos Meeting
- Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft: 1898, 1908, 1928, 1936, 1937, 1938, 1951, 1960
- Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft: 1899, 1902, 1904, 1906, 1907, 1929, 1932, 1937, 1949, 1954, 1972
- Bandy-Europameisterschaft 1913
- Eisschnelllauf-Weltcup: 1985/86, 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1996/97
|
Das Eisstadion Davos ist eine Natureis-Freiluftbahn im Zentrum der Schweizer Gemeinde Davos, Kanton Graubünden. Die Bahn ist mit 18'000 m² die grösste Natureisbahn Europas. Auf der Eisfläche wird Eisschnelllauf, Eishockey, Curling und seit 2014 auch wieder Bandy betrieben.[1]
- ↑ Spannende Events auf dem Natureis (Memento vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive)