El Teniente | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
![]() | |||
Abbautechnik | Untertagebau: 1905–1946: Kammerbau seit 1946: Blockbruchbau; ab 2023: Pfeilerbau Tagebau: seit 2013 zusätzlich in kleinerem Maßstab | ||
Förderung/Jahr | 459.817 Tonnen Feinkupfer (2021) (Nebenprodukte: Molybdän, Silber, Gold, Rhenium, Schwefelsäure)[1] t | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Codelco Chile División El Teniente vorher: * 1967–1976: Sociedad Minera El Teniente S.A. * 1905–1967: Braden Copper Company | ||
Beschäftigte | 3845 (2021) | ||
Betriebsbeginn | Juni 1906 | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Kupfer | ||
Rohstoffgehalt | 0,56 % | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 34° 5′ 0″ S, 70° 20′ 30″ W | ||
| |||
Gemeinde | Machalí | ||
Region | Región del Libertador General Bernardo O’Higgins | ||
Staat | Chile | ||
Revier | Andenkordillere |
El Teniente ist ein Kupferbergwerk in Chile. Es baut die größte bekannte Kupferlagerstätte mit einem Inventar von 92,1 Megatonnen Kupfer ab. Dafür wurden bisher mehr als 3000 km Strecken vorgetrieben. Die Grube liegt in einem erloschenen Vulkan in den Anden. Der Erzabbau erfolgt von unterhalb der Lagerstätte durch Absenken des höherliegenden Gesteins. Das Bergwerk mit einem enormen Hüttenwerk und der Bergbaustadt Sewell wurde ab 1905 von US-amerikanischen Unternehmern aufgebaut und seitdem kontinuierlich betrieben und erweitert. 1971 verstaatlicht, gehört es heute zum chilenischen Staatskonzern Codelco. Im Jahr 2021 wurden mit 3.845 Beschäftigten 459.817 Tonnen Feinkupfer produziert und ein Überschuss von 781 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Ab 2023 sollen in einer vollständig neu angelegten, hochautomatisierten Grube die Fahrzeuge für Abbau und Transport des Erzes aus einem externen Kontrollzentrum ferngesteuert werden. Bis 2064 sollen weitere 17 Megatonnen Feinkupfer gefördert werden.