Als Elbvertiefung wird eine Serie von neun Fahrrinnenvergrößerungen der Unterelbe zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen bezeichnet. Die etwa 100 Kilometer lange Fahrrinne erhielt sukzessive eine immer größere Breite und die Mindesttiefe erhöhte sich von ursprünglich 3 Meter auf über 17 Meter.[1] Um die neunte und letzte Elbvertiefung wurde fast zwei Jahrzehnte lang juristisch gerungen,[2][3][4] bevor sie am 24. Januar 2022 abgeschlossen wurde.[5]
↑Axel Bojanowski: Prozess um Elbvertiefung: Gericht über Elbe und Hamburger Hafen. In: Der Spiegel. 15. Juli 2014, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Januar 2025]).