Ella Maillart

Ella Maillart im Jahre 1992 in Chandolin
Ella Maillart im Iran, fotografiert von Annemarie Schwarzenbach
Ella Maillart berichtet für Weekly Magazine über die Schweiz als humanitäres Gastgeberland für jüdische Flüchtlinge aus Österreich, 1938

Ella Maillart (* 20. Februar 1903 in Genf; † 27. März 1997 in Chandolin, Kanton Wallis)[1] war eine Schweizer Sportlerin, Reiseschriftstellerin und Fotografin. Sie war eine herausragende Schweizer Reisepionierin des 20. Jahrhunderts.[2] Noch Anfang der 1950er Jahre galt sie als «einzige Forschungsreisende Europas».[3] Bekannt ist Maillarts Reise, die sie 1939 gemeinsam mit der Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach unternahm.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.
  2. Luzia Stettler: "Die Weite des Horizontes muß in uns sein". Ella Maillart (* 1903). In: Susanne Härtel, Magdalena Köster (Hrsg.): Die Reisen der Frauen. Lebensgeschichten von Frauen aus drei Jahrhunderten. 3. Auflage. Beltz & Gelberg, Weinheim Basel 1997, ISBN 978-3-407-80728-1, S. 232–255, hier S. 235.
  3. Die einzige Forschungsreisende Europas. In: Rieder Volkszeitung, 24. September 1953, S. 18 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ivz

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne