Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines (die Röhrenknochen Speiche und Elle enthaltenden) Unterarmes abgeleitet. Die antike griechische Elle entsprach etwa 44,4 Zentimetern. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch umgangssprachlich ellenlang. Noch heute werden die 50 oder 100 Zentimeter langen Maßstäbe im Schneiderhandwerk Schneiderelle genannt.
In verschiedenen Regionen unterschied man in kleine und große Ellen oder man benannte sie nach der Ware in Woll- und Seidenelle.[1]