Elsterdohle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Elsterdohle (Corvus dauuricus) in Izumi, Japan | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corvus dauuricus | ||||||||||||
(Pallas, 1776) |
Die Elsterdohle (Corvus dauuricus) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die 33 bis 34 cm großen Vögel zeichnen sich durch schwarz-weißes Gefieder, einen relativ kurzen Schnabel und ihre gedrungene Erscheinung aus. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich vom Himalaya bis nach Südsibirien und Japan, wobei Sibirien nördlich der Amurregion nur im Sommer, China südlich des Jangtse, das südliche Korea sowie Japan nur im Winter bewohnt werden. Ihr Lebensraum umfasst offene Landschaften, die mit alten Bäumen oder Felsklippen Brutmöglichkeiten bieten und weitläufige Flächen mit niedriger Vegetation für die Nahrungssuche aufweisen. Die Elsterdohle ernährt sich vor allem von Insekten und Samen, ist aber grundsätzlich eine Allesfresserin. Die Art brütet je nach Region von Mitte Februar bis Juni und baut ihr Nest bevorzugt in Baumhöhlen.
Die Erstbeschreibung der Elsterdohle durch Pallas stammt aus dem Jahr 1776.[1] Ihre nächste Verwandte ist die Dohle (Corvus monedula), mit der sie die Untergattung Coloeus, die Schwestergruppe der restlichen Raben und Krähen bildet. Der Bestand der Elsterdohle wird auf eine fünf- bis sechsstellige Zahl an Brutpaaren geschätzt und von BirdLife International als nicht gefährdet eingestuft.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen pallas1778-4.