Ember.js
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Yehuda Katz, Tom Dale et al.[1] |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Aktuelle Version | 4.11.0 (20. Feber 2023) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | JavaScript[2] |
Kategorie | Framework |
Lizenz | MIT-Lizenz[3] |
deutschsprachig | nein |
emberjs.com |
Ember.js ist ein clientseitiges JavaScript-Webframework zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen. Ember.js basiert auf dem MVVM-Muster und folgt den Prinzipien „don’t repeat yourself“ (DRY), „Konvention vor Konfiguration“ und „data down, actions up“. Die Datenbindung (Data Binding) wird durch eine modifizierte Version der Template-Engine Handlebars.js ermöglicht, die das gerenderte HTML-Dokument bei Änderungen am Datenmodell automatisch aktualisiert.[4] Um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, ein Framework für „ambitionierte Webanwendungen“ („ambitious web applications“)[5] zu sein, werden Änderungen des Designs zunächst als RFC öffentlich diskutiert.[6]
Vom Ember Core Team werden mehrere Erweiterungen und Entwicklungswerkzeuge für Ember.js betreut: