Emi Koussi | ||
---|---|---|
Emi Koussi aus dem Weltraum gesehen | ||
Höhe | 3445 m | |
Lage | Tschad | |
Gebirge | Tibesti | |
Dominanz | 1.998,76 km → Kamerunberg | |
Schartenhöhe | 2934 m | |
Koordinaten | 19° 47′ 37″ N, 18° 33′ 7″ O | |
| ||
Typ | Pyroklastischer Schildvulkan | |
Alter des Gesteins | Holozän | |
Letzte Eruption | Unbekannt |
Emi Koussi (auch bekannt als Emi Koussou[1]) ist ein hoher pyroklastischer Schildvulkan[2] am südöstlichen Ende des Tibesti-Gebirges in der mittleren Sahara in der nördlichen Provinz Tibesti des nördlichen Tschad. Mit einer Höhe von 3445 Metern ist er der höchste Berg der Sahara. Er erhebt sich 3 Kilometer über die Sandsteinebene um den Vulkan herum, hat einen Durchmesser von 60–70 Kilometern und erreicht ein Volumen von 2500 Kubikkilometern.
Zwei überlappende Calderen bilden die Spitze des Vulkans, die äußere ist etwa 15 mal 11 Kilometer breit. Innerhalb dieser Caldera, und zwar auf der Südostseite, liegt eine kleinere Caldera, bekannt als Era Kohor; diese ist 2 Kilometer breit und 350 Meter tief. In den Calderen und auf den Flanken des Schildes gibt es mehrere Aschenkegel, Lavaströme, Maare und Quellkuppen. Era Kohor enthält Ablagerungen von Trona, und Emi Koussi ist als Analogon des Marsvulkans Elysium Mons erforscht worden. Emi Koussi war vor über einer Million Jahren aktiv, aber einige Ausbrüche könnten rezenter sein, so sind sowohl Fumarolen als auch Thermalquellen vorhanden.