Emil-Fischer-Schule, Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik | |
---|---|
Schulform | Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule im Berufsfeld Ernährung und Lebensmitteltechnik |
Schulnummer | 12B02 |
Gründung | 1983 |
Adresse | Cyclopstraße 1–5 13437 Berlin |
Ort | Berlin-Wittenau |
Land | Berlin |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 35′ 51″ N, 13° 19′ 49″ O |
Träger | Land Berlin |
Schüler | 1483 (Schuljahr 2024/25)[1] |
Lehrkräfte | 114 + 4 Referendare (Schuljahr 2024/25)[1] |
Leitung | Robert Baal |
Website | emilfischerschule.de |
Die Emil-Fischer-Schule ist ein Oberstufenzentrum in Berlin. Es umfasst die Schulzweige Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium sowie die Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin.
Die Emil-Fischer-Schule teilt sich mit der Ernst-Litfaß-Schule (Oberstufenzentrum Mediengestaltung und Medientechnologie) ein 1983 fertiggestelltes Gebäude im Berliner Ortsteil Wittenau des Bezirks Reinickendorf. Etwa 1500 Schülerinnen und Schüler besuchen 22 verschiedene Bildungsgänge der Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Studienbefähigung und Weiterbildung in den Bereichen Ernährung und Lebensmitteltechnik.[2][3]
Die Schule ist nach dem Chemiker und Nobelpreisträger Emil Fischer benannt, der als Begründer der klassischen organischen Chemie gilt. Mit seinen Erkenntnissen über Proteine und Enzyme, Kohlenhydrate (Zucker) und Fette legte er die Grundlagen für die Biochemie.[4]