Energie Cottbus

FC Energie Cottbus
Logo
Basisdaten
Name Fußballclub Energie Cottbus e. V.
Sitz Cottbus, Brandenburg
Gründung 31. Januar 1966
Farben Rot-Weiß
Mitglieder 4.681 (Stand: 9. Februar 2025)[1]
Vorstand Sebastian Lemke (Präsident)
Gunnar Winkler (Vizepräsident)
Ralf Lempke (Mitglied des Vorstands)
VR-Nr. VR 107 (Amtsgericht Cottbus)
Website fcenergie.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz
Spielstätte LEAG Energie Stadion
Plätze 22.528
Liga 3. Liga
2023/24 1. Platz   (Regionalliga Nordost)
Heim
Auswärts

Der FC Energie Cottbus (vollständiger Name Fußballclub Energie Cottbus e. V.) ist ein Fußballverein aus Cottbus. Er wurde 1963 als SC Cottbus gegründet und 1966 in BSG Energie Cottbus geändert. Im Jahr 1990 wurde die Betriebssportgemeinschaft (BSG) aufgelöst und der Verein in FC Energie Cottbus umbenannt. Seine Vereinsfarben sind seit der Gründung Rot-Weiß.

Die erste Herrenmannschaft spielt seit dem erneuten Aufstieg 2024 in der 3. Liga. Von 2000 bis 2003 sowie von 2006 bis 2009 spielte sie in der Bundesliga, zwischen 1997 und 2014 zudem elf Spielzeiten in der 2. Bundesliga. Im Jahr 2014 stieg Energie Cottbus in die 3. Liga ab, 2016 in die Regionalliga. Auf den Aufstieg in die 3. Liga 2017/18 folgte der direkte Wiederabstieg 2018/19. Seit der Saison 2024/25 spielt der Verein wieder in der 3. Liga.

Als erster Regionalligist erreichte der Verein 1997 das DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart.[2]

  1. Mitgliederservice. Energie Cottbus, abgerufen am 9. Februar 2025.
  2. Energie Cottbus: 2022 dauerhaft im Profifußball etablieren. In: Lausitzer Rundschau. 19. Juni 2020, abgerufen am 16. August 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne