Die Enterprise (CVN-65, bis 1975 CVAN-65) war ein Flugzeugträger der United States Navy. Das 1961 in Dienst gestellte Schiff war der erste Flugzeugträger mit Kernenergieantrieb und für viele Jahre das größte Kriegsschiff der Welt. Auch nach ihrer Ablösung durch die Nimitz 1975 als größtes Kriegsschiff war sie mit 342,3 Metern immer noch das längste Kriegsschiff der Welt. Die Enterprise war das achte Schiff und nach der Enterprise aus dem Zweiten Weltkrieg der zweite Flugzeugträger mit diesem Namen in der US-Marine. Sie war das erste und einzige einer ursprünglich auf sechs Schiffe geplanten Klasse von Flugzeugträgern, die aus Kostengründen nicht gebaut wurden. Die Enterprise war mehr als 50 Jahre im Einsatz[1] und nahm an allen größeren Operationen der US-Marine, unter anderem der Seeblockade Kubas, dem Vietnamkrieg und dem Ersten Golfkrieg teil. In jüngerer Vergangenheit beteiligte sie sich auch am Krieg gegen den internationalen Terrorismus und dem Irakkrieg. Am 1. Dezember 2012 wurde die Enterprise deaktiviert und am 3. Februar 2017 endgültig außer Dienst gestellt.[2] Sie wurde durch die am 22. Juli 2017 in Dienst gestellte Gerald R. Ford ersetzt.[3][4] Der Name des Schiffes wird in Zukunft vom aktuell im Bau befindlichen Flugzeugträger Enterprise (CVN-80) angenommen werden.[5]
- ↑ Flugzeugträger USS "Enterprise" – Letzte Fahrt des schwimmenden Giganten, spiegel.de, 1. Dezember 2012.
- ↑ Silke Hasselmann: Abschied von der „USS Enterprise“. Nach 51 Jahren im Dienst. In: tagesschau.de. 1. Dezember 2012, archiviert vom Original am 26. Dezember 2012; abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Jürg Kürsener: Leitschiff «Gerald R. Ford»: Die USA lancieren neue Generation von Flugzeugträgern. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Juli 2017.
- ↑ Dieser Flugzeugträger steuert sich selbst. Welt Online, 19. Juli 2017.
- ↑ Karl Schwarz: Vertrag für CVN 80 und CVN 81: US Navy beauftragt zwei weitere Flugzeugträger. In: Flug Revue. 2. Februar 2019.