Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik ist ein Überbegriff für staatliche Programme, die die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Entwicklungsländern verbessern sollen.

Motiviert durch ethisch-moralische Vorstellungen, aber auch eigene Interessen wie das Ziel, bestimmte Staatsformen zu verbreiten, die eigene Sicherheit zu gewährleisten und der Wirtschaft neue Absatzmärkte und Ressourcenquellen zu bescheren, wurde die Unterstützung von Entwicklungsländern speziell nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte.

Die Entwicklungshilfe leistenden Staaten, auch Geberländer genannt, und Nichtregierungsorganisationen versuchen zum Einen, die akute Armut zu bekämpfen – also die elementaren Grundbedürfnisse, wie Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung zu decken. Darüber hinaus geht es darum, dauerhaft die Unterentwicklung zu überwinden – durch Bildung, infrastrukturelle Maßnahmen, Wirtschaftsförderung und die Etablierung bestimmter gesellschaftlicher Strukturen.

Die Art und Intensität der Hilfen variieren dabei durch unterschiedliche Weltanschauungen, Glauben an die Effektivität von entwicklungspolitischen Maßnahmen und die wirtschaftliche Lage der Geber.

Seit dem Ende des Kalten Krieges konzentrieren sich die Bestrebungen auf die Einrichtungen einer Demokratie mit möglichst nachhaltiger sozialer Marktwirtschaft. Als Ziel haben sich die Vereinten Nationen 1970 den Anteil von 0,7 % des Bruttonationaleinkommens gesetzt, der für die Entwicklungszusammenarbeit verwendet wird. Die tatsächlichen Hilfen liegen bis heute im Durchschnitt weit unter dieser Marke.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne