Eoraptor | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Eoraptor lunensis in Brüssel | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Obertrias (Karnium)[1] | ||||||||||
235 bis 228 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Eoraptor | ||||||||||
Sereno, Forster, Rogers & Monetta, 1993 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Eoraptor („Jäger der Morgenröte“) ist eine Gattung sehr ursprünglicher Dinosaurier aus der frühen Obertrias (Carnium) Südamerikas.
Seine Fossilien wurden 1991 von einer amerikanisch-argentinischen Forschergruppe in den Gesteinen der Ischigualasto-Formation in Argentinien entdeckt. Er ist einer der ältesten bekannten Dinosaurier, worauf auch sein Name anspielt, und daher für das Verständnis der frühen Evolution dieser Lebewesen von Bedeutung. Einzige bekannte Art ist Eoraptor lunensis. Das Art-Epitheton bezieht sich auf den Fundort des ersten Skeletts im „Valle de la Luna“ (Mondtal) im Naturreservat Ischigualasto.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.