Epiglottitis

Klassifikation nach ICD-10
J05.1 Akute Epiglottitis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Epiglottitis ist eine lebensbedrohliche Kehldeckelentzündung, (Epiglottis = griechisch für Kehldeckel, -itis = Entzündung) und wird meistens durch das Bakterium Haemophilus influenzae Typ B verursacht. Die Epiglottitis befällt häufiger Kinder im zweiten bis sechsten Lebensjahr als Erwachsene und ist durch starke Schmerzen beim Schlucken, kloßige Sprache, Atemnot und hohes Fieber gekennzeichnet.

Die Epiglottitis ist ein Notfall. Bei Verdacht auf eine Epiglottitis ist in der Regel der Transport in eine Klinik durch den Rettungsdienst unter Begleitung eines Notarztes erforderlich. Gegen den Verursacher der Epiglottitis (Haemophilus influenzae) ist eine Impfung möglich und von der STIKO empfohlen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne