Epiphone Casino | |
---|---|
![]() Epiphone Casino, Farbe: Cherry | |
Allgemeines | |
Typ | Halbresonanzgitarre |
Hersteller | Epiphone; USA, China, Japan, Korea |
Produktion | seit 1961 |
Konstruktion und Materialien | |
Mensur | 24,75 Zoll (629 mm) |
Korpus | Resonanzkörper mit f-Löchern aus Ahorn, bei frühen Modellen Decke aus Fichte oder Birke |
Hals | Eingeleimter Hals aus Mahagoni |
Griffbrett | Palisander, 22 Bünde |
Mechaniken | 3× links, 3× rechts; gekapselt |
Steg / Brücke | Zweiteilig aus Metall: Steg mit einzelnen Saitenreitern (Tune-O-Matic) und Tailpiece |
Tonabnehmer und Elektronik | |
Tonabnehmer |
• 2× P-90-Single Coil |
Klangregelung | passiv • 2× Lautstärke • 2× Ton • 1× 3-Wege-Tonabnehmerwahl |
Soweit nicht anders angegeben, stammen die Daten von der Webseite des Herstellers (Stand: 30. Dezember 2013) |
Die Epiphone Casino (auch Epiphone Casino ES-230T und Epiphone Casino ES-230TD) ist ein E-Gitarren-Modell, das im Jahr 1961 von der Firma Epiphone, Tochterfirma des US-amerikanischen Musikinstrumentenherstellers Gibson vorgestellt wurde. Die Casino ist eine Thinline-Gitarre mit flachem, hohlem Korpus. Als Vorlage diente das Gitarren-Modell Gibson ES-330 von 1959, dem die Casino weitgehend gleicht.[1] Besondere Bekanntheit erlangte die Casino durch John Lennon, Paul McCartney und George Harrison. Die drei Mitglieder der englischen Pop- und Rockband The Beatles legten sich in den Jahren 1964 und 1966 je ein Exemplar des Modells zu. Die Musiker spielten die Casino bei Aufnahmen der Band im Tonstudio sowie bei Bühnenauftritten. Die Epiphone Casino wurde von 1961 bis 1970 sowie von 1994 bis in die Gegenwart hergestellt; der größte Teil der Auflage wird seit 1994 in asiatischen Ländern gefertigt – hauptsächlich in China, Japan und in Südkorea.