Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit sowie die römische Göttin der Pferde. Der Name leitet sich vom gallischen Wort epos „Pferd“ (verwandt mit gleichbedeutendem irisch ech und kymrisch ebol „Fohlen“) ab. Sie trägt auf Inschriften mehrmals den Titel Regani.[1]
- ↑ AE 1993, 01370 [3 dea]e(?) Eponae / Reg(inae) pro salu(te) d(omini) / n(ostri) M(arci) Aur(eli) Antonini [Pii] / Fel(icis) Aug(usti) Valerius Ruf(us?) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis) / XI Cl(audiae) Anto/ninianae V[3] / Lae(to) II et Ceria[le co(n)s(ulibus)];
CIL 000003III, 12679 I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Epon(a)e Regin(ae) / Genio loci / P(ublius) Bennius Eg/regius mil(es) / coh(ortis) vol(untariorum) adiu[t(or)] / princ(ipis) b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) v(otum) s(olvit);
CIL 000003III, 07750 Epon(a)e Regin[ae] / sac[tae] C(aius) 3 / [[S[3]]] leg(atus) / Aug(usti) pr(o) pr(aetore) co(n)s(ularis) / Dac(iarum) III [3] / [6] / [1]V[3]/nus [3]sale / [3]ienti[