![]() | |
Geburtsdatum | 29. Oktober 1984 |
Geburtsort | Thunder Bay, Ontario, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 93 kg |
Position | Center |
Nummer | #12 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2003, 1. Runde, 2. Position Carolina Hurricanes |
Karrierestationen | |
2000–2003 | Peterborough Petes |
2003–2016 | Carolina Hurricanes |
2016 | New York Rangers |
2016–2020 | Minnesota Wild |
2020–2021 | Buffalo Sabres |
2021 | Canadiens de Montréal |
2022 | Iowa Wild |
2022–2023 | Florida Panthers |
Eric Craig Staal (* 29. Oktober 1984 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Der Center verbrachte 13 Jahre bei den Carolina Hurricanes aus der National Hockey League (NHL), mit denen er 2006 den Stanley Cup gewann und bei denen er eine Reihe von Rekorden hält, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte. Ferner führte er das Team sechs Jahre als Kapitän an, sodass seine Trikotnummer 12 dort nicht mehr vergeben wird. Anschließend stand er in der NHL kurzzeitig für die New York Rangers, vier Jahre für die Minnesota Wild sowie eine knappe Saison bei den Buffalo Sabres, Canadiens de Montréal sowie Florida Panthers auf dem Eis und verzeichnete insgesamt über 1000 Scorerpunkte. Mit der kanadischen Nationalmannschaft wurde Staal 2007 Weltmeister und gewann olympisches Gold bei den Winterspielen 2010, sodass er seither Mitglied des Triple Gold Club ist.