Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 wurde es vom Deutschordensstaat abgetrennt und kam als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen (es hatte sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt). Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an Preußen. Als der größte Teil von Polnisch-Preußen (Westpreußen) nach dem Ersten Weltkrieg wieder polnisch wurde, verblieb das Ermland bei Ostpreußen. Die bedeutendste Ortschaft dieser Landschaft war Braunsberg, ferner die Burg Balga. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Sowjetunion den Nordteil Ostpreußens, und der südliche Teil wurde der polnischen Verwaltung unterstellt. Die Bevölkerung wurde daraufhin aus dem gesamten Ostpreußen vertrieben. Am 15. März 1991 trat der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft, mit dem die faktische Zugehörigkeit des südlichen Ostpreußens, d. h. auch des Ermlands zu Polen völkerrechtlich bestätigt wurde. Das gesamte südliche Ostpreußen bildet heute die polnische Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Die erste urkundliche Erwähnung „Warmia“ stammt aus dem Jahre 1249. Der Name kann zu prußisch wormyan, warmun »rot« gestellt werden. „Wormeland“ heißt es 1262, und erst 1299 erscheint der Begriff „Ermelandt“, der deutsche Name der prußischen Landschaft.
Der Sage nach war Warmo der neunte Sohn des Königs Widowuto, der das Land an der Nava (Mariensee) und der Bassora (Passarge) erhielt. Er baute sich eine Feste, die er Tolo nannte. Der deutsche Name Ermland geht dieser Legende nach zurück auf „Ermia“, die Frau des Warmo.