Erms | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 238176 | |
Lage | Schwäbische Alb
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Neckar → Rhein → Nordsee | |
Quellgebiet | bei Bad Urach-Seeburg (Mühltal und Fischburgtal) 48° 26′ 31″ N, 9° 28′ 10″ O | |
Quellhöhe | 617 m ü. NHN[1] | |
Quellschüttung[2] | MNQ MQ MHQ |
67 l/s 335 l/s 1 m³/s |
Mündung | in Neckartenzlingen von rechts in den NeckarKoordinaten: 48° 35′ 35″ N, 9° 14′ 11″ O 48° 35′ 35″ N, 9° 14′ 11″ O | |
Mündungshöhe | 285,4 m ü. NHN[3] | |
Höhenunterschied | 331,6 m | |
Sohlgefälle | 10 ‰ | |
Länge | 32,4 km[4] einschließlich des Trailfinger Bachs ab der Kläranlage von Münsingen-Trailfingen, ca. 2,0 km aufwärts des Ermsursprungs | |
Einzugsgebiet | 179,178 km²[5] | |
Abfluss am Pegel Riederich[6] AEo: 160 km² Lage: 5,1 km oberhalb der Mündung |
NNQ (29. Juli 1923) MNQ 1923–2009 MQ 1923–2009 Mq 1923–2009 MHQ 1923–2009 HHQ (30. September 1938) |
70 l/s 944 l/s 3,04 m³/s 19 l/(s km²) 22 m³/s 73,2 m³/s |
Abfluss an der Mündung[7][1] AEo: 178,9 km² |
MQ Mq |
3,253 m³/s 18,2 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Brühlbach u. a. | |
Rechte Nebenflüsse | Elsach u. a. | |
Die Erms (lat. Armissia) ist ein 32,7 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg. Sie entspringt im Norden der mittleren Schwäbischen Alb, durchfließt das nach ihr benannte Ermstal und mündet im Albvorland. Der Fluss und seine Nebengewässer haben ein mächtiges Stirnseitental in die Front des Albtraufs eingeschnitten.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RVNA.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LUBW-GeNe-Länge.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LUBW-BEZG-Sum-EZG.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen flusdat.