Ernst Moritz Arndt (Schiff, 1943)

Ernst Moritz Arndt
Im Rostocker Stadthafen
Im Rostocker Stadthafen
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Norwegen Norwegen
Costa Rica Costa Rica
Deutsche Demokratische Republik DDR
Zypern Republik Zypern
andere Schiffsnamen
Schiffstyp Liberty
Rufzeichen DHZY
Heimathafen Rostock
Eigner VEB Deutsche Seereederei
Bauwerft California Shipbuilding Corp.
Los Angeles (USA)
Stapellauf 15. Juli 1943 (Baunr. 224)
Verbleib abgewrackt 1971 in Kaohsiung / Taiwan
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 134,70 m (Lüa)
Breite 17,40 m
Tiefgang (max.) 8,50 m
Verdrängung 10.860 t
 
Besatzung 35
Maschinenanlage
Maschine 1 Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
mit Ölfeuerung, gebaut von
Hendry Iron Works Corp., Sunnyvale (Kalifornien)
Maschinen­leistung 2.500 PS (1.839 kW)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Propeller 1
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 5105946

Das Dampfschiff Ernst Moritz Arndt war in der Zeit von 1958 bis 1968 ein Handelsschiff der DDR-Staatsreederei VEB Deutsche Seereederei Rostock (DSR).[1] Auf der Reise von Rio de Janeiro nach Stettin lief es am 8. Januar 1958 in der Ostsee vor der Greifswalder Oie auf Grund. Es wurde nach erfolgter Bergung für eine Abstandssumme von 10.000 US-Dollar von der DDR übernommen. Diese konvertierbaren Devisen stammten aus der durch das Radebeuler Unternehmen VEB Steckenpferd initiierten Steckenpferd-Bewegung. Benannt war das Schiff nach dem deutschen Schriftsteller und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Ernst Moritz Arndt.

  1. Voll Voraus Zeitung für Fahrensleute (PDF; 553 kB)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne