Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Ero der Schelm |
Originaltitel: | Ero s onoga svijeta |
![]() Aufführung des Serbischen Nationaltheaters | |
Form: | Singspiel |
Originalsprache: | Kroatisch |
Musik: | Jakov Gotovac |
Libretto: | Milan Begović |
Literarische Vorlage: | Volkserzählung und Hans Sachs: Der fahrende Schüler im Paradeis (Fastnachtsspiel, 1550) |
Uraufführung: | 2. November 1935 |
Ort der Uraufführung: | Zagreb |
Spieldauer: | ca. 2 ½ Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Dalmatien |
Personen | |
|
Ero der Schelm (Originaltitel kroatisch Ero s onoga svijeta, deutsch etwa ‚Ero aus einer anderen Welt‘) ist eine komische Oper in drei Akten des Komponisten Jakov Gotovac (1895–1982). Sie gilt als kroatische Nationaloper[1] und ist, mit über 700 Aufführungen allein am Kroatischen Nationaltheater in Zagreb (Stand: 2019), das meist aufgeführte Musiktheaterwerk Kroatiens.[2] Die Oper wurde in etwa zehn Sprachen übersetzt und an etwa 80 europäischen Bühnen aufgeführt, unter anderem in Kroatien, Deutschland, Österreich, Großbritannien, Italien, Finnland, Bulgarien und der ehemaligen Tschechoslowakei.
Gotovac komponierte die Oper zwischen 1926 und 1927 und stand bei der Uraufführung am 2. November 1935 am Zagreber Nationaltheater am Dirigentenpult. Das Libretto verfasste sein Landsmann Milan Begović (1876–1948). In Deutschland ging das Werk zum ersten Mal am 3. April 1938 in Karlsruhe in deutscher Sprache über die Bühne. 1940 erfolgte die erste Aufführung in Berlin und am 20. Dezember 1942 am Münchener Nationaltheater.