Erromintxela, Errumantxela | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Spanien Frankreich Baskenland | |
Sprecher | circa 500–1000 (1997)[1] Sprache möglicherweise schon ausgestorben (2010) | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
– | |
ISO 639-3 |
emx |
Erromintxela (Roma, die im Baskenland leben und auch unter dem Namen Errumantxela bekannt sind. Es wird manchmal Baskisches Caló genannt;[2] caló vasco, romaní vasco, oder errominchela auf Spanisch; und euskado-rromani[3] oder euskado-romani[4] auf Französisch. Obwohl detaillierte Angaben über die Sprache auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückgehen, begann die linguistische Erforschung erst in den 1990er Jahren.
) ist die Sprache einer Gruppe vonErromintxela ist eine Mischsprache, die den Großteil ihres Vokabulars aus dem Kalderash-Romani bezieht und zugleich die baskische Grammatik anwendet, ähnlich wie das Anglo-Romani der Roma in England das Romani-Vokabular mit der englischen Grammatik mischt. Die Entwicklung dieser Mischsprache wurde begünstigt durch die ungewöhnlich tiefe Integration des Erromintxela-Volkes in die baskische Gesellschaft und den daraus resultierenden Bilingualismus im Baskischen. Die Sprache stirbt langsam aus; die meisten der vielleicht 1000 verbliebenen Sprecher leben an der Küste von Labourd und in den Bergregionen von Soule, Navarra, Gipuzkoa und Biskaya.[5] Die Erromintxela sind Abkömmlinge der Einwanderungswelle von Kalderash-Roma im 15. Jahrhundert, die über Frankreich ins Baskenland kamen.[6] Sie unterscheiden sich sowohl ethnisch als auch linguistisch von den (Spanisch-Romani)-sprechenden Roma in Spanien und den Cascarot-Roma des nördlichen Baskenlandes.