Erzbistum Algier | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Algerien |
Diözesanbischof | Jean-Paul Kardinal Vesco OP |
Emeritierter Diözesanbischof | Paul Desfarges SJ |
Gründung | 1838 |
Fläche | 54.927 km² |
Pfarreien | 10 (2018 / AP 2019) |
Einwohner | 11.751.000 (2018 / AP 2019) |
Katholiken | 4000 (2018 / AP 2019) |
Anteil | 0 % |
Diözesanpriester | 15 (2018 / AP 2019) |
Ordenspriester | 21 (2018 / AP 2019) |
Katholiken je Priester | 111 |
Ordensbrüder | 24 (2018 / AP 2019) |
Ordensschwestern | 47 (2018 / AP 2019) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Französisch |
Kathedrale | Cathédrale du Sacré Coeur |
Website | eglise-catholique-algerie.org |
Suffraganbistümer | Constantine Oran Laghouat |
Das in Algerien gelegene Erzbistum Algier (lat.: Archidioecesis Algeriensis) wurde am 10. August 1838 als Suffraganbistum der Erzdiözese Aix begründet und bereits am 25. Juli 1866 zum Erzbistum erhoben: Seine Suffraganbistümer sind die Diözesen Constantine, Laghouat und Oran.
Das Ende der französischen Kolonialherrschaft und die Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 führte in der Erzdiözese zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung, so wie in den anderen Diözesen Algeriens auch. Da die europäischstämmige Bevölkerung fast vollständig emigrierte, sank die Zahl der Katholiken drastisch.
![]() |