Erzbistum Cincinnati | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | USA |
Diözesanbischof | Robert Casey (ernannt) |
Emeritierter Diözesanbischof | Dennis Marion Schnurr |
Emeritierter Weihbischof | Joseph Binzer |
Gründung | 1821 |
Fläche | 22.364 km² |
Dekanate | 11 (7.12.2008) |
Pfarreien | 209 (2023 / AP 2024) |
Einwohner | 3.091.874 (2023 / AP 2024) |
Katholiken | 459.700 (2023 / AP 2024) |
Anteil | 14,9 % |
Diözesanpriester | 240 (2023 / AP 2024) |
Ordenspriester | 169 (2023 / AP 2024) |
Katholiken je Priester | 1124 |
Ständige Diakone | 216 (2023 / AP 2024) |
Ordensbrüder | 278 (2023 / AP 2024) |
Ordensschwestern | 548 (2023 / AP 2024) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | Cathedral of St. Peter in Chains |
Anschrift | Chancery Office 100 East Eighth St. Cincinnati OH 45202 |
Website | www.catholicaoc.org |
Suffraganbistümer | Bistum Cleveland Bistum Columbus Bistum Steubenville Bistum Toledo Bistum Youngstown |
Kirchenprovinz | |
![]() |
Das Erzbistum Cincinnati (lat.: Archidioecesis Cincinnatensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cincinnati.
Es wurde am 19. Juni 1821 von Papst Pius VII. aus dem Bistum Bardstown (heute Erzbistum Louisville) herausgetrennt und als eigenständiges Bistum begründet. Dem Erzbistum Baltimore als Suffraganbistum unterstehend, gab es am 8. März 1833 einige Gebiete zur Errichtung des Bistums Detroit ab. Nachdem es am 23. April 1847 noch einmal einige Gebiete zu Gründung des Bistums Cleveland abgegeben hatte, wurde es am 19. Juli 1850 selbst zum Erzbistum mit Metropolitansitz erhoben. Darüber hinaus trat das Erzbistum Cincinnati am 3. März 1868 Gebiete zur Gründung des Bistums Columbus ab. Die Erzdiözese umfasst heute das Gebiet von 19 Counties im Südwesten des Bundesstaates Ohio.