Erzbistum Danzig | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Polen |
Kirchenprovinz | Danzig |
Diözesanbischof | Tadeusz Wojda SAC |
Weihbischof | Wiesław Szlachetka Piotr Przyborek |
Emeritierter Diözesanbischof | Sławoj Leszek Głódź |
Gründung | 25. März 1992 |
Fläche | 2500 km² |
Pfarreien | 198 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 1.029.384 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 914.258 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 88,8 % |
Diözesanpriester | 556 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 175 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 1251 |
Ordensbrüder | 228 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 468 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Polnisch |
Kathedrale | St. Trinitatis |
Konkathedrale | Marienkirche |
Anschrift | Kuria Metropolitalna ul. Biskupa Edmunda Nowickiego 1 80-330 Gdansk-Oliwa Polska |
Website | www.diecezja.gda.pl |
Suffraganbistümer | Bistum Pelplin Bistum Toruń |
Kirchenprovinz | |
![]() Kirchenprovinz Danzig |
Das Erzbistum Danzig (lateinisch Archidioecesis Gedanensis, polnisch Archidiecezja gdańska) der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kaszubski.