Erzbistum Krakau | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Polen |
Kirchenprovinz | Krakau |
Diözesanbischof | Marek Jędraszewski |
Weihbischof | Damian Andrzej Muskus OFM Janusz Mastalski Robert Chrząszcz |
Emeritierter Diözesanbischof | Stanisław Kardinal Dziwisz |
Emeritierter Weihbischof | Jan Zając Jan Szkodoń |
Generalvikar | Bronisław Fidelus |
Gründung | 28. Oktober 1925 |
Fläche | 5730 km² |
Dekanate | 42 (26.12.2007) |
Pfarreien | 448 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 1.615.723 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 1.567.271 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 97 % |
Diözesanpriester | 1171 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 943 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 741 |
Ordensbrüder | 1466 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 2388 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Polnisch |
Kathedrale | Wawelkathedrale (St. Stanislaus und St. Wenzeslaus) |
Anschrift | Kuria Metropolitalna ul. Franciszkanska 3 31-004 Kraków Polska |
Website | www.diecezja.krakow.pl |
Suffraganbistümer | Bistum Bielsko-Żywiec Bistum Kielce Bistum Tarnów |
Kirchenprovinz | |
Kirchenprovinz Krakau |
Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen. Es ist gleichzeitig Metropolitansitz einer Kirchenprovinz, der seit 1992 neben dem Erzbistum die Suffraganbistümer Bielsko, Żywiec und Tarnów angehören.
Nach dem Erzbistum Posen und gemeinsam mit dem Erzbistum Gnesen gehört Krakau zu den ältesten römisch-katholischen Diözesen in Polen. Durch die Rolle der Wawelkathedrale in Krakau als Grablege der polnischen Könige hat das Erzbistum eine besondere Bedeutung für das polnische Nationalgefühl.