Esmolol

Strukturformel
(S)-Form (oben) und (R)-Form (unten): 1:1-Gemisch der Stereoisomere
Allgemeines
Freiname Esmolol
Andere Namen
  • (±)-Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat
  • (RS)-Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat
  • DL-Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat
  • rac-Methyl-3-{4-[2-hydroxy-3-(isopropylamino)propoxy]phenyl}propionat
Summenformel C16H25NO4
Kurzbeschreibung

weißlicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 59768
ChemSpider 53916
DrugBank DB00187
Wikidata Q418139
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C07AB09

Wirkstoffklasse

β-Rezeptorenblocker

Eigenschaften
Molare Masse
  • 295,37 g·mol−1 (freie Base)
  • 331,84 g·mol−1 (Hydrochlorid)
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt
  • 48–50 °C (freie Base)[3]
  • 85–86 °C (Hydrochlorid)[3]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Hydrochlorid

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Esmolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sympatholytika, der als kurzwirksamer kardioselektiver β1-Blocker verwendet wird. Die Substanz wurde als Softdrug ausgehend von Practolol entwickelt, wobei die Amidfunktion mit einem Ester als Bioisoster ausgetauscht wurde.[5]

  1. a b c d Datenblatt Esmolol hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Januar 2025 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Esmolol Monohydrochlorid: CAS-Nr.: 81161-17-3, EG-Nr.: 636-017-0, ECHA-InfoCard: 100.163.852, PubChem: 104769, ChemSpider: 94577, Wikidata: Q27106523.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Erhardt.
  4. a b c A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications, 4. Auflage (2001), Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9.
  5. Klaus Müller, Helge Prinz, Matthias Lehr: Pharmazeutische/Medizinische Chemie. 13. September 2022, abgerufen am 30. August 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne