Estadio La Cartuja de Sevilla
| ||
---|---|---|
La Cartuja | ||
![]() | ||
Der Innenraum des Estadio de La Cartuja unter Flutlicht | ||
Daten | ||
Ort | Edificio Suroeste, Puerta E![]() | |
Koordinaten | 37° 25′ 1,8″ N, 6° 0′ 16,7″ W | |
Klassifikation | 4 | |
Eigentümer | Autonome Gemeinschaft Andalusien (40 %) Staat Spanien (25 %) Stadt Sevilla (19 %) Provinz Sevilla (13 %) | |
Baubeginn | 1997 | |
Eröffnung | 5. Mai 1999 | |
Erstes Spiel | 5. Mai 1999 Spanien – Kroatien 3:1 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 120 Mio. € | |
Architekt | Antonio Cruz Villalón Antonio Ortiz García (Cruz y Ortiz Arquitectos) | |
Kapazität | 57.619 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Estadio de La Cartuja (voller Name: Estadio La Cartuja de Sevilla, auch bekannt als Olympiastadion Sevilla) ist ein im Umbau befindliches Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der spanischen Stadt Sevilla, Autonome Gemeinschaft Andalusien. Der Bau befindet sich auf der Isla de La Cartuja, dem Gelände der Weltausstellung Expo 92, am Fluss Guadalquivir. Das Stadion bot bis zum Umbau Platz für 57.619 Zuschauer.[1] Mitte 2024 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Nach dem Umbau bzw. Erweiterung soll es über 70.000 Zuschauer fassen.[2][3]