Eteokyprisch | ||
---|---|---|
Zeitraum | 1. Jahrtausend v. Chr. | |
Ehemals gesprochen in |
Zypern | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
– | |
ISO 639-3 |
ecy |
Als Eteokyprisch oder Eteozyprisch bezeichnet man eine ägäische Sprache, die vermutlich im 1. Jahrtausend v. Chr. neben dem Altgriechischen auf Zypern gesprochen wurde. Sie wurde durch das Griechische verdrängt und starb bis gegen Ende des 1. Jahrtausends v. Chr. aus. Den Begriff ‚Eteokyprisch‘ schuf im Jahr 1932 der Altorientalist Johannes Friedrich,[1] nachdem bereits 1911 Richard Meister auf nichtgriechische Texte aus Zypern hingewiesen hatte.[2]
Im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde auf Zypern eine eigene Silbenschrift verwendet (kyprische Silbenschrift), wobei die meisten in dieser Schrift notierten Texte den arkadisch-kyprischen Dialekt des Altgriechischen repräsentieren (daher auch „kypro-griechische Schrift“). Daneben existieren aber einige Texte (25–35), die nicht griechisch gedeutet werden können und in denen man daher Zeugnisse einer einheimischen eteokyprischen Sprache vermutet. Die meisten (ca. 20) dieser Texte stammen aus Amathous.[3] Da nur wenige und kurze Bilinguen existieren (bedeutend ist vor allem die eteokyprisch-griechische Bilingue aus Amathous), gestaltet sich die Entschlüsselung des Eteokyprischen bisher schwierig. Insgesamt bleibt bisher unklar, wie viele autochthone Sprachen (neben Griechisch und Phönizisch als eingewanderten Sprachen) im antiken Zypern gesprochen wurden. So besteht die Möglichkeit, dass Eteokyprisch und Kypro-Minoisch verschiedene Entwicklungsstufen derselben Sprache repräsentieren, zumal sich die kyprische Silbenschrift offenbar aus der kypro-minoischen Schrift entwickelte.[4] Andererseits könnten regional unterschiedliche Sprachen gesprochen worden sein, die mit derselben oder ähnlicher Schrift geschrieben wurden. So weist der klassische Philologe Markus Egetmeyer angesichts der Überlieferungsdominanz von Amathous und deutlicher Unterschiede in den Zeichenfolgen der Texte aus A. und Golgoi auf die Möglichkeit einer „golgischen Sprache“ hin.[5]
Einige Forschungsansätze versuchen, die eteokyprische Sprache und die eteokretische zu einer ägäischen Sprachfamilie zusammenzufassen.