Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Ethylenglycol
|
Andere Namen
|
- Ethan-1,2-diol (IUPAC)
- Ethylenglykol (EG)
- Äthylenglycol/-glykol
- Monoethylenglycol/-glykol
- Ethandiol
- 1,2-Dihydroxyethan
- 1,2-Ethandiol
- Ethylenalkohol
- Ethylenoxidhydrat
- Glycol/Glykol
- GLYCOL (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C2H6O2
|
Kurzbeschreibung
|
farb- und geruchlose[2], viskose Flüssigkeit mit süßlichem Geschmack[3]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
62,07 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[3]
|
Dichte
|
1,11 g·cm−3 (20 °C)[4]
|
Schmelzpunkt
|
−16 °C[4]
|
Siedepunkt
|
197 °C[4]
|
Dampfdruck
|
|
pKS-Wert
|
15,1 (25 °C)[5]
|
Löslichkeit
|
mischbar mit Wasser,[4] Ethanol und Aceton[3]
|
Brechungsindex
|
1,4318 (20 °C)[6]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
DFG/Schweiz: 10 ml·m−3 bzw. 26 mg·m−3[4][8]
|
Toxikologische Daten
|
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−460,0 kJ/mol (l) −392,2 kJ/mol (g)[9]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol. Es ist das einfachste vicinale Diol. Der Trivialname leitet sich von süß-schmeckend (altgriechisch γλυκύς glykýs, deutsch ‚süß‘) ab.
Die Bezeichnung Glycole wird darüber hinaus für zwei Klassen von Diolen, die sich vom Ethylenglycol ableiten, verwendet. Das sind zum einen 1,2-Diole wie 1,2-Propandiol und zum anderen α,ω-Diole, die durch Kondensation von Ethylenglycol entstehen: Polyethylenglycole. Beispiele sind Diethylenglycol (DEG), Triethylenglycol (TEG).
- ↑ Eintrag zu GLYCOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ Ethylenglycol: So wirkt das Gift im menschlichen Körper. In: NOZ. 28. September 2017, abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ a b c Eintrag zu Ethylenglycol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Ethylenglykol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 8-42.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-232.
- ↑ Eintrag zu Ethane-1,2-diol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 107-21-1 bzw. Ethylenglycol), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-22.