Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keile zur Verdeutlichung der Geometrie | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Ethylenoxid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C2H4O | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas mit süßlich-etherischem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 44,05 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||||||||
Dichte |
1,965 kg·m−3 (0 °C, 1013 hPa)[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
10,5 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,3597 (7 °C)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
MAK |
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 |
−78,0 kJ/mol (l) | |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Ethylenoxid (abgekürzt EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid. Nach der IUPAC Nomenclature wird Ethylenoxid als Oxiran bezeichnet, dessen Name sich aus dem Hantzsch-Widman-System ableitet.
Ethylenoxid wird industriell durch Oxidation von Ethen in Gegenwart eines Silberkatalysators hergestellt. Aufgrund seiner hohen Ringspannung nimmt Ethylenoxid leicht an einer Reihe von Additionsreaktionen unter Ringöffnung teil. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Ethylenglykol und zahlreicher Konsumgüter, Chemikalien und Zwischenprodukten. Dazu gehören Waschmittel, Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Kunststoffe und verschiedene organische Chemikalien wie Ethylenglykol, Ethanolamine, Glykole, Polyglykolether einschließlich der Herstellung von Produkten wie Polyethylenglykol. In Krankenhäusern und in der Medizintechnik wird es bei der Sterilisation von hitzeempfindlichen Instrumenten und Geräten wie Einwegspritzen aus Kunststoff eingesetzt.
Es ist brennbar und hochexplosiv und wird als Bestandteil von thermobarischen Waffen verwendet. Daher wird es als gekühlte Flüssigkeit gehandhabt und transportiert. Ethylenoxid selbst ist ein sehr gefährlicher Stoff. Als mutagenes klastogen ist Ethylenoxid ein Gift, das Chromosomenaberrationen verursachen kann. Es ist der UN-Nummer 1040 zugeordnet.