Etoposid

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Etopsid
Andere Namen
  • VP-16
  • VP16
  • ETO
  • 4′-Desmethylepipodophyllotoxin-(4,6-O-ethyliden-glucosid)
Summenformel C29H32O13
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 251-509-1
ECHA-InfoCard 100.046.812
PubChem 36462
DrugBank DB00773
Wikidata Q418817
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01CB01

Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Wirkmechanismus

Topoisomerase II-Hemmer

Eigenschaften
Molare Masse 588,57 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

236–251 °C[1]

pKS-Wert

9,8[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​350​‐​361d​‐​412
P: 201​‐​264​‐​273​‐​280​‐​308+313​‐​501[2]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Etoposid ist ein Lignan-Glycosid, das partialsynthetisch aus Podophyllotoxin, einem Bestandteil des Harzes des Rhizoms des immergrünen amerikanischen Maiapfels (Podophyllum peltatum), gewonnen wird. Es wird auch als Phosphorsäureester verwendet.

  1. a b c d e f g Eintrag zu Etoposid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. März 2011.
  2. a b c Datenblatt Etoposide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. November 2019 (PDF).
  3. F. von Bruchhausen, S. Ebel, A. W. Frahm, E. Hackenthal: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Band 8: Stoffe E–O. 5. Auflage. Birkhäuser, 1991, ISBN 978-3-540-52688-9, S. 152–154.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne