Eucommia ulmoides | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eucommia ulmoides | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Eucommiaceae | ||||||||||||
Engler | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Eucommia | ||||||||||||
Oliv. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Eucommia ulmoides | ||||||||||||
Oliv. |
Die Eucommia ulmoides, auch Chinesischer Guttaperchabaum[1] oder Gummiulme genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Eucommia, der einzigen Gattung der Familie Eucommiaceae aus der Ordnung der Garryales. Fossilfunde der Gattung Eucommia wurden in 10 bis 35 Millionen Jahre alten Braunkohle-Ablagerungen in Mitteleuropa und weitverbreitet in Nordamerika gefunden, dies zeigt, dass diese Gattung in der Vergangenheit eine viel größere Verbreitung auf der Nordhalbkugel hatte. Der Name Guttaperchabaum wird auch für die Baumart Palaquium gutta sowie für die Gattung der Guttaperchabäume verwendet.
Die Art gilt als gefährdet.[2]