Euractiv | |
![]() | |
»Das führende Medium zur Europapolitik« | |
Online-Zeitschrift zu EU-Themen | |
Sprachen | Bulgarisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch |
---|---|
Redaktion | René Moerland (Herausgeber) |
Artikel | Euractiv |
Registrierung | Frei |
Online | seit 1999 |
https://www.euractiv.de/ |
Euractiv ist ein europäisches Nachrichtenportal, welches sich auf EU-Politik konzentriert und 1999 von dem französischen Medienverleger Christophe Leclercq[1] gegründet wurde. Der Hauptsitz und die zentrale Redaktion befinden sich in Brüssel, weitere Büros gibt es in Paris und Berlin. Die Inhalte werden von rund 50 Journalisten[2] in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, der Slowakei und der Tschechischen Republik verfasst.
Die Politikberichterstattung von Euractiv verteilt sich auf acht Themenbereiche: Landwirtschaft und Lebensmittel, Wirtschaft, Energie und Umwelt, Globales Europa, Gesundheit, politische Prozesse, Technologie und Verkehr. Die Berichterstattung wird durch ein Programm von mehr als 100 Veranstaltungen pro Jahr ergänzt, in der Regel in Form von Debatten mit Interessenvertretern, die sich auf dieselben Politikbereiche beziehen. Die politische Berichterstattung von Euractiv konzentriert sich auf die Phase vor der Verabschiedung von EU-Gesetzen. Fast alle englischsprachigen Inhalte werden ins Französische und Deutsche übersetzt.
Euractiv verfügt über verschiedene Finanzierungsquellen, da das Unternehmen sowohl private als auch öffentliche Einnahmen für seine Tätigkeit benötigt. 2019 stammte etwa ein Fünftel der Einnahmen von Euractiv aus öffentlichen Quellen, darunter auch die EU.[2] Weitere Einnahmequellen sind Werbung und Unternehmenssponsoring.
Im Mai 2023 wurde Euractiv von dem belgischen Medienunternehmen Mediahuis übernommen, was die erste internationale Medienplattform-Akquisition des Unternehmens darstellte.[3] Das dreiköpfige Führungsteam besteht aus René Moerland (Verleger und ehemaliger Chefredakteur der niederländischen Zeitung NRC), Claire Boussagol (Geschäftsführerin und ehemalige Präsidentin Europa bei APCO Worldwide und CEO bei Politico Europe) und Emmanuel Naert (Direktor für Abonnements).