Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft EAWG | |
---|---|
Logo | |
| |
Englische Bezeichnung | Eurasian Economic Community (EURASEC) |
Russische Bezeichnung | Евразийское Экономическое Сообщество (ЕврАзЭС) |
Sitz der Organe | *Almaty, Kasachstan |
Generalsekretär | Tajyr Mansurow |
Mitgliedstaaten | 5: |
Amts- und Arbeitssprachen | |
Gründung | 10. Oktober 2000 |
Auflösung | 1. Januar 2015 |
www.evrazes.com |
Die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG, JewrAsES; teilweise auch Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft; russisch: Евразийское Экономическое Сообщество, ЕврАзЭС; englisch: Eurasian Economic Community, EURASEC) war ein wirtschaftspolitisches Bündnis europäischer und asiatischer Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
Die Mitgliedstaaten verpflichteten sich zum Abbau von Handelshemmnissen und Zöllen sowie zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit untereinander.
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages zur Eurasischen Wirtschaftsunion am 1. Januar 2015 hörte die EAWG auf zu existieren.[1]