EuroLeague 2004/05

EuroLeague 2004/05
Logo der Euroleague
Dauer 4. November 2004 – 8. Mai 2005
Reihenfolge der Austragung 5. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anthony Parker (Maccabi)
Alphonso Ford Trophy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Smith (Scavolini)
Bester Verteidiger Griechenland Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)
Rising Star Trophy Slowenien Erazem Lorbek (Climamio Bologna)
Alexander Gomelski Trophy Israel Pini Gershon (Maccabi)
Final Four
Austragungsort Russland Moskau
Meister Israel Maccabi Tel Aviv
   Vizemeister      SpanienSpanien TAU Vitoria
Finals-MVP Litauen Šarūnas Jasikevičius (Maccabi)

EuroLeague 2003/04

Die Saison 2004/05 war die 5. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 48. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

Den Titel gewann wie im Vorjahr Maccabi Tel Aviv.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne