EuroLeague 2005/06

EuroLeague 2005/06
Logo der Euroleague
Dauer 3. November 2005 – 30. April 2006
Reihenfolge der Austragung 6. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anthony Parker (Maccabi)
Alphonso Ford Trophy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Drew Nicholas (Benetton Treviso)
Bester Verteidiger Griechenland Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)
Rising Star Trophy ItalienItalien Andrea Bargnani (Benetton Treviso)
Alexander Gomelski Trophy ItalienItalien Ettore Messina (ZSKA Moskau)
Final Four
Austragungsort Tschechien Prag
Meister RusslandRussland ZSKA Moskau
   Vizemeister      Israel Maccabi Tel Aviv
Finals-MVP Griechenland Theodoros Papaloukas (ZSKA)

EuroLeague 2004/05

Die Saison 2005/06 war die 6. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 49. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

Den Titel gewann ZSKA Moskau. Für die Russen war es der erste Titelgewinn der EuroLeague. Viermal konnte ZSKA den Europapokal der Landesmeister gewinnen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne