Europapokal der Pokalsieger 1960/61 | |
---|---|
Pokalsieger | AC Florenz (1. Titel) |
Beginn | 31. Juli 1960 |
Finale | 27. Mai 1961 |
Finalstadion | Comunale, Florenz |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 18 |
Tore | 58 (ø 3,22 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Kurt Hamrin (6) |
Der Europapokal der Pokalsieger 1960/61 war die erste Ausspielung des Wettbewerbs europäischer Fußball-Pokalsieger. Diese hatte noch inoffiziellen Charakter, da sie noch nicht von der UEFA organisiert wurde, sondern von einem Komitee, das aus Funktionären der teilnehmenden Vereine bestand. Die Finalspiele fanden am 17. und 27. Mai 1961 zwischen dem AC Florenz und den Glasgow Rangers statt. Florenz gewann durch ein 2:0 in Glasgow und einen 2:1-Heimsieg mit 4:1 in der Addition die erste Austragung. Torschützenkönig wurde Kurt Hamrin mit sechs Treffern, der bei den siegreichen Italienern unter Vertrag stand.
Lediglich 10 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 6 amtierende Pokalsieger, 2 Pokalfinalisten und 2 Vizemeister. Der tschechoslowakische Vertreter Spartak ZJŠ Brno stand zu diesem Zeitpunkt erst im Finale des nationalen Pokalwettbewerbs, Italien sandte mit dem AC Florenz den Pokalfinalisten, da Juventus Turin als italienischer Double-Gewinner bereits für den Europapokal der Landesmeister 1960/61 qualifiziert war. In Ungarn gab es zu diesem Zeitpunkt keinen nationalen Pokalwettbewerb, Teilnehmer Ferencváros Budapest war Vizemeister. Der Fußballverband der DDR entsandte statt des Pokalsiegers Dynamo Berlin den Vizemeister der Saison 1959 ASK Vorwärts Berlin, weil dieser als geeigneterer Vertreter der DDR angesehen wurde.[1]
Aus Westdeutschland waren der DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach, aus Österreich der ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien und aus der Schweiz Pokalsieger FC Luzern am Start.