25,16
17,34
10,30
8,45
7,73
4,48
4,27
4,24
2,59
15,44
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
−5,46
−1,72
−5,43
+6,32
+6,62
−2,08
−1,81
−5,76
+2,59
+6,74
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 1995 traten PS und AN getrennt an.
Italienische Sitze im Europaparlament nach Fraktionen
Insgesamt 87 Sitze
- Euro-Kommunisten (PRC): 6
- Sozialisten (DS, SDI): 17
- Grüne (FdV): 2
- Liberaldemokraten (Dem, PRI-FdL): 7
- Europäische Volkspartei (FI, PPI, CCD, CDU, UEUR, RI, PP, SVP): 34
- Gemischte Fraktion (LB, LN, FT): 12
- Nationalkonservative (AN-PS): 9
Die Europawahl in Italien 1999 fand am 13. Juni 1999 im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1999 statt. In Italien wurden 87 der 626 Sitze im Europäischen Parlament vergeben. Besonders war, dass das Bündnis aus Patto Segni und Alleanza Nazionale sich an die Republikanische Partei[1] und I Democratici sich an die Demokratische Partei[2] aus den Vereinigten Staaten anlehnten. Die Radikalen konnten 8,5 % ihr mit Abstand bestes Ergebnis einfahren.
- ↑ Giuseppe Guarino: Quando Fini e Mariotto lanciarono l’elefantino | Legno sopra un'onda. peppeguarino.wordpress.com, abgerufen am 10. Juli 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ Edoardo Ongaro: Public Management Reform and Modernization: Trajectories of Administrative Change in Italy, France, Greece, Portugal and Spain. Edward Elgar Publishing, 2009, ISBN 978-1-84980-228-4, S. 55 (google.com). Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.