Eurostar 320 / Britische Baureihe 374 | |
---|---|
![]() Eurostar 320 auf der High Speed 1
| |
Anzahl: | 10[1]+7[2] |
Hersteller: | Siemens Mobility |
Plattform: | Siemens Velaro |
Baujahr(e): | 2011 bis 2018 |
Achsformel: | 2 × Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+ 2’2’+Bo’Bo’+2’2’+ Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 398,92 m |
Drehzapfenabstand: | 17 375 mm |
Drehgestellachsstand: | 2500 mm |
Nutzmasse: | 124,624 t |
Dienstmasse: | 921,093 t ohne Fahrgäste |
Radsatzfahrmasse: | bis 17,31 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 320 km/h Wechselstrom 220 km/h Gleichstrom |
Stundenleistung: | Höchstleistung: 20 250 kW 25 kV 7950 kW 1,5 kV Frankreich 7200 kW 3 kV 6000 kW 1,5 kV |
Dauerleistung: | 16 000 kW 25 kV |
Bremsverzögerung: | bis 1,4 m/s² |
Raddurchmesser: | mindestens 830 mm |
Stromsystem: | 25 kV, 50 Hz~ 1,5 kV= 3 kV= |
Stromübertragung: | Oberleitung, 8 Stromabnehmer[1] |
Anzahl der Fahrmotoren: | 32 |
Bremse: | Elektromotorische Bremse, Widerstandsbremse, Druckluftbremse, Federspeicherbremse |
Zugbeeinflussung: | ETCS, KVB, TVM, RPS, TBL, Memor, ATB |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 894[3] |
Als Eurostar 320[1] (auch Eurostar e320,[1] Eurostar E320 oder Baureihe 374) wird eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen des Betreibers Eurostar bezeichnet, die seit November 2015 im Betrieb ist und die älteren Eurotunnel-Züge TGV (britische Baureihe 373) ergänzt.[4][5] Die 17 Züge sind die für eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h ausgelegte Ausführung der Siemens-Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge (Velaro e320).
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dmm-2014-11-13.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SmartRail-2015.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ser-2016-1-33.