44. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 29. Mai 1999 |
Austragungsland | Israel |
Austragungsort | Usshishkin Halle im International Convention Center, Jerusalem |
Austragender Fernsehsender | |
Moderation | Yigal Ravid, Dafna Dekel und Sigal Shachmon |
Pausenfüller | Dana International: Free |
Teilnehmende Länder | 23 |
Gewinner | Schweden |
Siegertitel | Charlotte Nilsson: Take Me to Your Heaven |
Zurückkehrende Teilnehmer | Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Österreich, Island, Litauen |
Zurückgezogene Teilnahme | Ungarn |
Mussten aussetzen | Finnland, Griechenland, Mazedonien, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei |
Abstimmungsregel | Die Zuschauer bestimmten per TED, wie das Land 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder vergibt. In einigen Ländern kamen wegen des schlechten Telefonnetzes auch Jurys zum Einsatz. |
◄ ESC 1998 • ESC 2000 ► |
Der 44. Eurovision Song Contest fand am 29. Mai 1999 in der Usshishkin Halle im International Convention Center in Jerusalem statt. Nachdem sich das norwegische Fernsehen bei der Austragung des ESC 1996 beschwert hatte, dass es bei der Sponsorensuche Probleme gab, wurde die „Big-4-Regel“ eingeführt; diese besagt, dass Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien bei jedem Wettbewerb teilnehmen dürfen, egal wie sie im vorangegangenen Jahr abgeschnitten haben. Als erstes profitierte Frankreich davon, denn sonst hätte es aufgrund seiner schlechten Resultate 1998 und 1999 im Jahr 2000 gar nicht teilnehmen dürfen, dafür durfte Slowenien nicht teilnehmen.