Exe Exerzierplatz bzw. Exerzierlücke Ekserserpladsen bzw. Ekserserløkke (dän.) | |
---|---|
Platz in Flensburg | |
Die als Parkplatz genutzte Exe (2013) | |
Basisdaten | |
Ort | Flensburg |
Ortsteil | Friesischer Berg |
Hist. Namen | Ratsherrenkoppel oder Ratsherrenlücke (um 1768) Kleine Exerzierslücke (um 1849) |
Einmündende Straßen | Nikolaiallee (Nicolaiallé)[1], Klaus-Groth-Straße (Klaus Groths gade)[2], Professor-Mensing-Straße (Professor Mensings Gade)[3], Zur Exe (Exegade)[4], Katharinenstraße (Katrinegade)[2], Kastanienweg (Kastanievej)[2], Kleine Sophienstraße (Lille Sophiegade)[2] |
Bauwerke | Marktwache von 1938, Kiosk „Zur Exe“ |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr (Parkplätze), Jogger und Dogger |
Die Exe (ursprünglich Kurzform für Exerzierplatz bzw. Exerzierlücke, dänisch Ekserserpladsen bzw. Ekserserløkke) in Flensburg ist ein jahrhundertealter Festplatz und Versammlungsplatz. Zudem bildet die Exe samt der umliegenden Bebauung einen gleichnamigen Stadtbezirk innerhalb des Stadtteils Friesischer Berg.[5][6]