Exocet | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Seezielflugkörper |
Heimische Bezeichnung | MM.38, MM.39, AM.39, SM.39, MM.40 |
NATO-Bezeichnung | Exocet |
Herkunftsland | Frankreich |
Hersteller | 1979–1999: Aérospatiale 1999–2001: Aérospatiale-Matra Seit 2001: MBDA |
Entwicklung | 1967–1970: Nord Aviation 1970–1974: Aérospatiale |
Indienststellung | 1975 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | AM.39 Block 1: 4,69 m MM.40 Block 3: 5,90 m |
Durchmesser | 350 mm |
Gefechtsgewicht | AM.39 Block 1: 670 kg MM.40 Block 3: 780 kg |
Spannweite | AM.39 Block 1: 1090 mm MM.40 Block 3: 1130 mm |
Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
MM.40 Block 3: Feststoffbooster AM.39 Block 1: Feststoffraketentriebwerk MM.40 Block 3: Turbojet |
Geschwindigkeit | AM.39 Block 1: Mach 0,87–0,93 MM.40 Block 3: 0,8–0,9 |
Reichweite | AM.39 Block 1: 70 km MM.40 Block 3: 200 km[1] |
Ausstattung | |
Lenkung | AM.39 Block 1: Inertiales Navigationssystem MM.40 Block 3: Inertiales Navigationssystem, GPS, Datenlink |
Zielortung | aktive Radarzielsuche |
Gefechtskopf | 165 kg hochexplosiv-panzerbrechend |
Zünder | Radar-Annäherungzünder, Aufschlagzünder |
Waffenplattformen | Schiffe, U-Boote, Flugzeuge, Hubschrauber, Lastkraftwagen |
Listen zum Thema |
Die Exocet ist ein allwetterfähiger Seezielflugkörper aus französischer Produktion. Produziert wird sie von der französischen Sparte des europäischen Rüstungsunternehmens MBDA. In den 1970er Jahren entwickelt, wurde sie laufend an neue Bedrohungslagen angepasst und modernisiert. Exocet ist bis heute im Einsatz und einer der weltweit am weitesten verbreiteten Seezielflugkörper.