Explorer 1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase: F / Status: verglüht | |||||||
![]() Explorer 1 bei den Startvorbereitungen | |||||||
Typ | Forschungssatellit | ||||||
Land | ![]() | ||||||
COSPAR-Bezeichnung | 1958-001A | ||||||
NORAD/SCN-ID | 4 | ||||||
Missionsdaten | |||||||
Startdatum | 1. Februar 1958, 03:48 UTC | ||||||
Startplatz | Cape Canaveral, LC-26A | ||||||
Trägerrakete | Jupiter-C/Juno I RS-29 | ||||||
Missionsdauer | 4.441 Tage / 12 Jahre und 2 Monate | ||||||
Enddatum | 31. März 1970 | ||||||
Bahndaten | |||||||
Koordinatenursprung | Erde | ||||||
Umlaufzeit | 114,8 min[1] | ||||||
Apogäum | 2.550 km | ||||||
Perigäum | 358 km | ||||||
Exzentrizität | 0,140 | ||||||
Bahnneigung | 33,24° | ||||||
Allgemeine Raumfahrzeugdaten | |||||||
Startmasse | 13,9 kg | ||||||
Abmessungen | 205 cm Länge, 16 cm Durchmesser | ||||||
Hersteller | Jet Propulsion Laboratory | ||||||
Spezifische Raumfahrzeugdaten | |||||||
Nutzlast | Masse: 8,3 kg | ||||||
Nutzlastdaten | |||||||
Instrumente |
| ||||||
Sonstiges | |||||||
Vorherige Mission |
Vanguard TV3 | ||||||
Nachfolgende Mission |
Vanguard TV3BU | ||||||
|
Explorer 1 war der erste künstliche Erdsatellit der USA (1958) und weltweit der dritte nach den beiden Satelliten Sputnik 1 und 2 der Sowjetunion. In Medien wird der Start des Satelliten teilweise als „Amerikas Antwort auf den Sputnik-Schock“ bezeichnet.[2]